Kultur
  Geschichte     Gesundheit     Gewerbe 1     Gewerbe 2     Links     Menschen aus Wöhrden     Partnerschaft     Pressetexte bis 2006     Pressetexte ab 2007     Pressetexte ab 2011     Pressetexte ab 2015     Pressetexte ab 2019     Pressetexte ab 2024     Politik     Sehenswürdigkeiten     Veranstaltungen     Vereine  
Kulturangebote
Wöhrner Wöör
Wöhren von nichts bis heute
Geschichte der Gemeinde Wöhrden
Bücherei
Bücher von Ernst Peters
Bücher von Horst Ploog
Bücher von Peter Neuber
Kunst
Kulturpfad
Allgemein:
Startseite
Gästebuch
Anreise - Routenplaner
Grundschule Wöhrden
Freie Waldorfschule Wöhrden
Ortsplan
Übersicht
Impressum
Datenschutzerklärung

Wöhrner Wöör


›Wöhrner Wöör‹ und ›Meldörp-Böker‹ in ›SASS-ergänzender Schreibweise‹:

Die ›Wöhrner Wöör‹, das Wörterbuch aus Dithmarschen hatten/hatte ihren/seinen Ausgang in Wöhrden, im Zusammenhang mit Wöhrdens Freilicht-Bühnen-Beitrag zur 500-Jahr-Feier der Schlacht bei Hemmingstedt. Peter Neuber wollte eigentlich nur ein rund 100 Seiten starkes kleines Wörterbuch für Wöhrden schreiben. Eine brauchbare Schreibweise (o, e und ö, jeweils mit Haken dran) hatte er sich im Rahmen seiner schulischen Beteiligung an den ›Schöler leest Platt‹-Lesewettbewerben erarbeitet (sie war auch im damaligen ›Kleinen Sass‹ zu finden!). Es ging ihm vor allem um ein Wörterbuch, das Wöhrdener Neubürgern und Nachwachsenden die in Wöhrden richtige Lautung an die Hand zu geben. Dazu wurden in mehr oder weniger häufigen Arbeitssitzungen über 30 betagte Personen in Wöhrden und Umgebung befragt. Das Ergebnis ließ sich aber kaum in 12 Monaten auf 100 Seiten trimmen, es wurden 700 Seiten in 3 Jahren (enthalten ein umfangreicher Grammatik-Teil mit vielfältigen Verweisen aus dem Vokabular-Teil). Ende 2001 gingen die ›Wöhrner Wöör‹ in Druck und sind mittlerweile als Buch vergriffen.

Peter Neuber arbeitete aber weiter dran, am Computer. Schon die Anfang 2015 aus dem Internet kostenlos herunterladbare Festplatten-Fassung hatte gegenüber der Buchausgabe einen Umfang von 230 %. Die verwendeten Zeichen hatten sich der Verfügbarkeit in internationalen Zeichensätzen angepasst: ō, ē und ȫ|ø für eintonige lange Vokale, angehobene o, e und ö für die Zwielaute ou, ey, oi.

Mittlerweile (genauer ab 15. November 2015) hat Peter Neuber die Schreibweise ›vom Kopf auf die Füße‹ gestellt. In den ›Wöhrner Wöör‹ und den ›Meldörp-Bökern‹ schreibt er dazu:

»Warum der Wechsel von der ›Dithmarscher Schreibweise‹ zur ›SASS-ergänzenden Schreibweise‹?

Beide Schreibweisen ergänzen SASS (seit 1956 der DUDEN für NS, HH, SH) und sind für Dithmarschen und Schleswig-Holstein tauglich, wenn auch die Diphthonge|Zwielaute [ou, ei, oi|öü] nicht als Doppellaute (z. B. als ou, ej, oi|eu|äu) geschrieben werden, sondern als o, e und ö.

Meine ›Dithmarscher Schreibweise‹ hielt sich an das Prinzip unserer Dithmarscher Altvorderen Groth und Müllenhoff, die die langen Monophthonge|Einlaute kennzeichneten, die problematischen Zwielaute aber nicht. (Letztere wurden von mir nur behelfsmäßig durch Anhebung markiert.) Diese Schreibweise erzeugt leider ein Problem: Die Monophthonge|Einlaute werden unnötigerweise hervorgehoben; aber man kann sich nur über sie die nicht markierten Diphthonge|Zwielaute (indirekt, nach einer Methode ›von hinten durch die Brust ins Auge‹) logisch erschließen.

Meine neu angewendete ›SASS-ergänzende Schreibweise‹ markiert direkt die Problem-Zwielautbuchstaben o, e und ö durch einen Balken (ō, ē und ȫ) und sagt: Dies ist ein Doppellaut [ou, ei bzw. oi|öü], auch wenn er nicht so aussieht! – Die Buchstaben o, e und ö ohne Balken werden ganz normal als o, e und ö gelesen.«

Grundsätzlich beinhaltet die WORD-Computerfassung der ›Wöhrner Wöör‹ viele Vorteile, z. B. die Suchmöglichkeiten auch nach plattdeutschen Wörtern, den Einsatz von Farben, usw.

Die ›Meldörp-Böker‹ sind neu an die Seite des Wörterbuchs getreten. Es sind Klassiker-Texte, jetzt auch in der besonders für Dithmarschen geeigneten neueren ›SASS-ergänzenden Schreibweise‹, die eine nötige Weiterentwicklung der Sass’schen Schreibweise darstellt und die Aussprachehilfen der alten Groth-Müllenhoff’schen Dithmarscher Schreibweise aufgreift. In/aus diesen Textbüchern sollen Interessierte auch noch in 100 Jahren lautgetreu Dithmarscher Platt lesen und vorlesen können. Seit einiger Zeit sind drei Bücher in digitaler WORD-Version kostenlos aus dem Internet herunterladbar:

1. Verscheden Schrievers (Verschēden Schrievers)

2.1 Klaus Groth, Quickborn I

3.1 Johann Hinrich Fehrs, Op Holsten-Eer (Op Holsten-Ēēr)

Mittlerweile sind vier gedruckte Bücher zu erschwinglichen Preisen hinzugekommen. In ihnen wurde das Prinzip weiterverfolgt, die Texte dem heutigen Dithmarscher Platt anzunähern, den Leser aber auch zwecks Kompetenztraining mit heute weniger gängigen Ausdrucksweisen zu versorgen und zugleich dem Einsteiger allerlei Hilfen an die Hand zu geben; alles zusätzlich zur richtigen Lautung mittels ›SASS-ergänzender Schreibweise‹. Nach wenigen Seiten Einlesen läuft es! – Alle Bücher sind in einigen Dithmarscher Buchhandlungen auch vorrätig.

3.2 Johann Hinrich Fehrs, Allerhand Slag Lüüd, 10 Vertellen, 500 S., 14,90 €, ISBN 978-3-9817316-6-8

4.2 Theodor Piening, De Reis no’n Hamborger Doom, Windbarger Buurn bereist de Welt, 458 S., 13,90 €, ISBN 978-3-9817316-7-5 (Die Neuausgabe des Originals in Frakturschrift kostet 19,90 €.)

5.1 Heinrich Johannes Dehning, Junge Schoolmeisterjohren in Dithmarschen vör 1900, 392 S., 11,90 €, ISBN 978-3-9817316-8-2

8.2 Georg Droste, Odde Alldag un sien Jungstöög, En plattdüütsch Kinnerleven an’e Woterkant, 312 S., 9,90 €, ISBN 978-3-9817316-9-9 (Die Neuausgabe des Originals mit hochdeutscher Übersetzung kostet 14,90 €.)

Vor allem für künftige Zeiten wäre es natürlich toll, wenn diese Bücher auch noch durch heutige echte Platt-Sprecher als Hörbücher verfügbar würden.

Die ›SASS-ergänzende Schreibweise‹ will sich nicht als Anmaßung gegenüber anderen Schreibweisen verstanden wissen. Aber sie ist eine Möglichkeit, das Dithmarscher Platt lautlich relativ präzise in Buchstabenform abzubilden. Während sich Groth und Müllenhoff mit ihrer älteren Dithmarscher Schreibweise an der hochdeutschen Rechtschreibung orientierten, hält sich die ›SASS-ergänzende Schreibweise‹ an die heutige nordwestdeutsche Platt-Normschrift, auf die sich die Heimatverbände von Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein vor rund 60 Jahren einigten (Hamburger Regeln vom 11.2.1956), an die Schreibweise des Sass’schen Wörterbuchs. Die besonders für Dithmarschen unerträgliche und ruinöse NICHT-Unterscheidbarkeit von o und ou, von e und ey und von ö und oi wird m. H. der Zeichen ō, ē und ȫ für die Zwielaute überwunden.

Jeder Nicht-Dithmarscher aus einer Mundart, die nicht differenziert, kann mühelos über die Sonderzeichen hinweglesen; umgekehrt geht dies leider nicht!

Stand: 2016-02-14
Für weitere Informationen und zum Herunterladen betätigen Sie bitte den folgenden LINK:Hier können Sie mehr erfahren.


Besprechungen